Diagramme für Kategorien
nach Themen
Hilfe zur Suche nach Themennach Schlagwörtern
Hilfe zur Suche nach Schlagwörternnach Regionen
Hilfe zur Suche nach Regionennach Zeiten
Hilfe zur Suche nach ZeitenSuchen nach Themen
Verteilung nach Themen auf einen Blick
Das Diagramm zeigt, wie sich die aktuell gefundenen Datensätze auf die Themen verteilen: je größer die Fläche, umso mehr Datensätze liegen für dieses Thema vor.
Mit einem Klick auf ein Thema fügen sie dieses dem Datensatz-Filter hinzu.
Tipps und Tricks
- Themen sind in diesem Portal in einer Baumstruktur gegliedert, und sie stammen aus internationalen und nationalen Standards. Unter den Haupthemen der Europäischen Union liegen die Unterthemen des Musterdatenkataloges.
- Derselbe Datensatz kann gleichzeitig mit mehreren Haupt- und Unterthemen verknüpft sein.
- Solange kein Themenfilter gesetzt ist, werden nur die Hauptthemen angezeigt. Ein Diagramm mit dem vollständigen Themenbaum finden Sie hier, ebenso wie Erläuterungen, was die einzelnen Themen bedeuten.
- Sobald ein Themenfilter gesetzt ist, werden auch die relevanten Unterthemen (also solche mit Datensätzen) angezeigt.
- Hochwertige Datensätze (HVD) haben einen separaten Kategoriebaum der Europäischen Union. Das dazugehörige Diagramm finden Sie hier.
Suchen nach Schlagwörtern
Verteilung nach Schlagwörtern auf einen Blick
Das Diagramm zeigt, wie sich die aktuell gefundenen Datensätze auf verschiedene Schlagwörter verteilen: je größer ein Kreis, umso mehr Datensätze liegen dort vor. Um den Überblick zu behalten, ist die Anzeige auf die ersten 30 Schlagwörter mit den meisten Verknüpfungen begrenzt.
Mit einem Klick auf ein Schlagwort fügen sie dieses dem Datensatz-Filter hinzu.
Schlagwörter, die von anderen Metadatenportalen importiert worden sind, können sodann nach folgenden Regeln verarbeitet worden sein:
- Schlagwörter, die eigentlich für eine Kategorie (z.B. räumliche oder zeitliche Abdeckung) stehen, werden durch diese Kategorie ersetzt.
- Schlagwörter, die eigentlich für einen Herausgeber oder ein Datenformat stehen, werden ignoriert, weil hierbei die originären Angaben im Metadatensatz maßgeblich sind.
- Schlagwörter, die dieselbe Bedeutung haben, werden unter einem Synonym zusammengefasst.
- Schlagwörter ohne allgemein verständliche Bedeutung werden ignoriert.
Auf diese Weise reduziert sich die Menge der Schlagwörter auf ein praktikables Maß und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Datensätze mit ähnlichen Inhalten über gemeiname Schlagwörter aufeinander verweisen können.
Suchen nach Regionen
Räumliche Verteilung auf einen Blick
Die Karte zeigt, wie sich die aktuell gefundenen Datensätze über Hessen verteilen: je dunkler ein Gebiet, umso mehr Datensätze liegen dort vor. Dabei überlagern sich Landkreise (rot) mit Städten und Gemeinden (blau).
Datensätze, die ganze Regierungsbezirke oder ganz Hessen umfassen (auch dann, wenn sich die darin enthaltenen Daten selbst bis auf Gemeindeebene aufgliedern), werden hier weggelassen, weil ihre Anzahl keine regionalen Unterschiede ausmachen.
Mit einem Klick auf eine Region fügen sie diese dem Datensatz-Filter hinzu. Zugleich wird damit die darunterliegende Ebene aufgedeckt, d.h. ein Klick auf einen Landkreis zeigt seine Gemeinden.
Tipps und Tricks
- Kreisfreie Städte werden wie Städte und Gemeinden behandelt. Sie erscheinen in blau, auf der Ebene der Landkreise (rot) sind ihre Flächen leer.
- Mehrere Filter sind UND-verknüpft. Wenn Sie etwa Darmstadt und Kassel als Filter hinzufügen, dann suchen Sie nach Datensätzen, die Daten sowohl über Darmstadt als auch über Kassel enthalten (also nicht nach solchen, die entweder nur Darmstadt oder nur Kassel enthalten).
- Die Filter von Landkreisen und Gemeinden wirken getrennt. Wenn Sie also nach einem Landkreis filtern, sind nicht automatisch die Datensätze aller kreisangehörigen Gemeinden gleich mit enthalten.
- Wenn sie nur nach einer Gemeinde filtern wollen, dann klicken sie zunächst auf ihren Landkreis - und haben ihn dadurch sogleich als Filter hinzugefügt. Klicken Sie dann erst auf die Gemeinde und aktivieren Sie sie somit ebenfalls als Filter; danach entfernen Sie wieder den Landkreis in der Reihe der aktiven Filter durch Klick auf das x.
- Diese Karte dient nur der schnellen Orientierung. Wenn Sie Datensätze gezielt über Regionen und Verwaltungsebenen suchen, dann wechseln Sie zum Dashboard "Regionen". Dort können Sie auch alle Ebenen einzeln ein- und ausblenden und sehen eine Legende über die zahlenmäßige Verteilung.
- Region ist nicht identisch mit Herausgeber. Daten über eine Gemeinde können, müssen aber nicht von dieser Gebietskörperschaft stammen, sondern ebenso gut von einer ganz anderen Behörde.
- Die Anzahl der Datensätze sagt noch nichts aus über die Menge an Daten, die darin enthalten ist. So kann z.B. ein WMS-Dienst aus lediglich einem Layer bestehen oder aber zahlreiche Layer enthalten zu ganz unterschiedlichen Aspekten.
Suchen nach Zeiten
Zeitliche Verteilung auf einen Blick
Der Zeitstrahl zeigt, wie sich die aktuell gefundenen Datensätze über die Jahre verteilen: je breiter der Balken, umso mehr Datensätze liegen für dieses Jahr vor.
Mit einem Klick auf ein Jahr fügen sie dieses dem Datensatz-Filter hinzu.
Tipps und Tricks
- Der Zeitraum eines Datensatzes wird aus seinen Metadaten gewonnen, aber nicht automatisch aus den dazugehörigen Daten. Wenn in einer Tabelle oder einem Dienst tatsächlich andere Zeiträume enthalten sind, dann muss das vom Herausgeber in den Metadaten angepasst werden.
- Zur besseren Übersicht werden hier nur ganze Jahre angezeigt (sobald mindestens ein Tag davon in den Metadaten enthalten ist). Der auf den Tag genau erfasste Zeitraum bleibt aber intern gespeichert.
- Die Granularität der Daten (z.B. Statistiken nach Tagen, Monaten oder Quartalen) wird noch nicht mit angezeigt, aber ebenfalls intern gespeichert.
Suchergebnis
-
HVD Datensatz · Gemeinde Schwalmtal
Geltungsbereiche FNP Schwalmtal
Geltungsbereiche der Flächennutzungspläne der Gemeinde Schwalmtal im Vogelsbergkreis- GML
- RDF
- HTML
- WMS
- WFS
- REST
- ATOM
-
HVD Datensatz · Gemeinde Schwalmtal
Bebauungspläne der Gemeinde Schwalmtal
Der Darstellungsdienst zeigt die Geltungsbereiche der rechtskräftigen Bebauungspläne sowie Satzungen gemäß §§ 34 u. 35 BauGB der Gemeinde Schwalmtal (Vogelsbergkreis) inklusive...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
- WFS
- REST
- ATOM
-
Datensatz · Darmstadt
Monatliche Durchschnittstemperatur ab 1961
Zeitreihe mit den monatlichen Durchschnittstemperaturen in ° Celsius für Darmstadt. Die Daten beruhen auf Messungen der Stadt Darmstadt und des Deutschen Wetterdienstes. Der...- CSV
- JSON
-
Datensatz · Darmstadt
Monatliche Niederschlagsmengen ab 1961
Zeitreihe mit den monatlichen Niederschlagsmengen in mm für Darmstadt. Die Daten beruhen auf Messungen des Deutschen Wetterdienstes und der Stadt Darmstadt. Der Standort der...- CSV
- JSON
-
Datensatz · Darmstadt
Jährliche Extremwerte Lufttemperatur ab 1961
Zeitreihe mit jährlichen Extremtemperaturwerten: Jahreshöchsttemperatur mit Datumsangabe in Grad Celsius Jahrestiefsttemperatur mit Datumsangabe in Grad Celsius Die Daten...- CSV
- JSON
-
Datensatz · Darmstadt
Monatliche Höchstwerte Lufttemperatur ab 1961
Zeitreihe mit den monatlichen Maximalwerten der Lufttemperatur für Darmstadt in Grad Celsius. Die Daten beruhen auf Messungen des Deutschen Wetterdienstes und der Stadt...- CSV
- JSON
-
Datensatz · Darmstadt
Monatliche Tiefstwerte Lufttemperatur ab 1961
Zeitreihe mit den monatlichen Tiefstwerten der Lufttemperatur in Grad Celsius für Darmstadt. Die Daten beruhen auf Messungen des Deutschen Wetterdienstes und der Stadt...- CSV
- JSON
-
HVD Datensatz · Geodateninfrastrukur Südhessen
INSPIRE Kommunale Boden- und Raumplanung Magistrat der Stadt Hochheim am Main
Kommunale Boden- und Raumplanung inklusive Sachinformationen, INSPIRE-konform. Bereitgestellt über die Plattform www.gdi-inspireumsetzer.de - Ein Service der GDI-Südhessen.- GML
- RDF
- HTML
- WMS
- ATOM
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
INSPIRE HE SO BFD50 - SO.FieldCapacity1mTXT M177 - Download EPSG 3044 (25832)
INSPIRE HE SO BFD50 - Bodenflächendaten 1:50 000 für Hessen (BFD50, 2. Ausbaustufe, Schema Soil, DE7, DE-HE) - SO.FieldCapacity1mTXT M177 Feldkapazität im 1. Meter - Download...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
INSPIRE HE SO BFD50 - SO.YieldPotential M191 - Download EPSG 3044 (25832)
INSPIRE HE SO BFD50 - Bodenflächendaten 1:50 000 für Hessen (BFD50, 2. Ausbaustufe, Schema Soil, DE7, DE-HE) - SO.YieldPotential M191 Ertragspotenzial - Download EPSG 3044 (x/y...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Kilometrierung
Kilometrierungspunkte der hessischen Gewässer, berechnet auf der Basis von Routen für Gewaessernetz_DLM25, als Distanz ab den Mündungspunkten. Dabei befindet sich bei Gewässern...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
- WFS
- REST
- ATOM
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
INSPIRE HE SO BFD50 - SO.LegendLevel3 M139 - Download EPSG 3044 (25832)
INSPIRE HE SO BFD50 - Bodenflächendaten 1:50 000 für Hessen (BFD50, 2. Ausbaustufe, Schema Soil, DE7, DE-HE) - SO.LegendLevel3 M139 Bodenhauptgruppen - Download EPSG 3044 (x/y...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
INSPIRE HE SO BFD50 - SO.SoilBody HE2019 - Download EPSG 3044 (25832)
INSPIRE HE SO BFD50 - Bodenflächendaten 1:50 000 für Hessen (BFD50, 2. Ausbaustufe, Schema Soil, DE7, DE-HE) - SO.SoilBody HE2019 Bodeneinheiten - Download EPSG 3044 (x/y...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
INSPIRE HE SO BFD50 - SO.AvailableWaterCapacity1mTXT M14 - Download EPSG 3044 (25832)
INSPIRE HE SO BFD50 - Bodenflächendaten 1:50 000 für Hessen (BFD50, 2. Ausbaustufe, Schema Soil, DE7, DE-HE) - SO.AvailableWaterCapacity1mTXT M14 nutzbare Feldkapazität im 1....- GML
- RDF
- HTML
- WMS
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
INSPIRE HE SO BFD50 - SO.NitrateRetentionCapacity M181 - Download EPSG 3044 (25832)
INSPIRE HE SO BFD50 - Bodenflächendaten 1:50 000 für Hessen (BFD50, 2. Ausbaustufe, Schema Soil, DE7, DE-HE) - SO.NitrateRetentionCapacity M181 Nitratrückhaltevermögen -...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
INSPIRE HE SO BFD50 - SO.BiotopeDevelopmentLocationType M171 - Download EPSG...
INSPIRE HE SO BFD50 - Bodenflächendaten 1:50 000 für Hessen (BFD50, 2. Ausbaustufe, Schema Soil, DE7, DE-HE) - SO.BiotopeDevelepomentLocationType M171 Standorttypisierung für...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
GESCH_KOMPLEXE
Hinweise auf gem. § 30 (2) BNatSchG bzw. § 13 (1) HAGBNatSchG geschützte Biotopkomplexflächen. Diese wurden aus Komplexgeometrien der Hessischen Biotopkartierung abgeleitet,...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
- WFS
- REST
- ATOM
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Feldkapazitaet100cm_50000
Feldkapazität des Bodens im 1. Meter (BFD50) - Die Bodenflächendaten 1:50 000 für Hessen (BFD50, 2. Ausbaustufe) beschreiben flächenhaft die Böden, ihre Eigenschaften und...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
- WFS
- REST
- ATOM
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
Bodenhauptgruppen_SIV_50000
Bodenhauptgruppen der Bodeneinheiten zu den Bodenflächendaten 1 : 50.000 (BFD50) im Bereich von Siedlung, Industrie und Verkehr sowie Sonderstandorte und Gewässer - Die...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
- WFS
- REST
- ATOM
-
HVD Datensatz · Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
GESCH_BIOTOPE
Hinweise auf gem. § 30 (2) BNatSchG bzw. § 13 (1) HAGBNatSchG gesetzlich geschützte oder teilweise gesetzlich geschützte Biotopflächen. Die vorliegenden Hinweise zu Flächen mit...- GML
- RDF
- HTML
- WMS
- WFS
- REST
- ATOM